AUSWANDERERBLOG

Brombeeren so weit das Auge reicht

Posted in Agrikultur by ruedibaumann on August 31, 2008

Die Brombeeren (ronce) sind in unseren Äckern ein hartnäckiges und lästiges Unkraut. Bisher sind jedenfalls alle meine biologischen Bekämpfungsmethoden mehr oder weniger fehlgeschlagen. Die Wurzeln sitzen tief und schlagen immer wieder aus. Vielleicht weiss jemand aus meinem Leserkreis, wie man Brombeeren im Acker- und Feldbau grossflächig und ohne Herbizide erfolgreich zu Leibe rückt?

Ganz anders werten wir natürlich die vielen Brombeerstauden in unseren Hecken. Hier ist zur Zeit reiche Ernte angesagt! Wir könnten Tag und Nacht ablesen, einmachen und einfrieren, und würden doch nur einen kleinen Teil der Früchte ernten.

Die Natur ist stark und verschwenderisch!

Sommeruniversität – université d’été

Posted in Politik by ruedibaumann on August 30, 2008

Ende Sommer halten in Frankreich die politischen Parteien ihre Retraiten ab, hier université d’été genannt. Zurzeit debattieren die Sozialisten (PS) in La Rochelle an der Atlantikküste. Nicht weniger als 4500 Leute haben sich zu diesem sommerlichen Happening angemeldet und hoffen bei dieser Gelegenheit, die französische Linke bei den Medien wieder mal in etwas besserem Licht zu präsentieren. Dreimal in Folge haben die Sozialisten die Präsidentschaftswahlen verloren und es gelang ihnen bisher auch nicht, der regierenden Rechten ein glaubwürdiges Gegenprojekt entgegenzustellen. Sarkozy hat wichtige Aushängeschilder der Sozialisten in seine Regierung aufgenommen (Bernhard Kouchner, Aussenminister), mit wichtigen Posten betraut (Jack Lang, Verfassungsrevision) oder in internationale Organisationen delegiert (Strauss-Kahn, Weltbank).
Die Sozialisten streiten sich in der Zwischenzeit um die Nachfolge von François Hollande als Generalsekretär der Partei, weil dieser Job beste Aussichten eröffnet, später zum Präsidentschaftskandidaten (2012) nominiert zu werden.
Grosse Ambitionen haben dabei Ségolène Royal die letztes Jahr gegen Sarkozy gescheitert ist, Bertrand Delanoé, der Bürgermeister von Paris und die Statdpräsidentin von Lille, Martine Aubry.
Dabei ist man sich über die politische Ausrichtung der Partei noch alles andere als einig.
Soll die PS, um endlich wieder mal eine Mehrheit zu schaffen, stärker in die Mitte rücken und dabei riskieren, dass ganz links Olivier Besancenot mit seiner neuen antikapitalistischen Partei noch mehr Zulauf hat?
Wahrlich, die Oppositionsbänke in Frankreich sind hart. Übrigens nicht nur in Frankreich.

Université d’été du ps

Ségolène Royal

Bertrand Delanoé

Martine Aubry

Baggere

Posted in Agrikultur by ruedibaumann on August 29, 2008

Baggere ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Wahrscheinlich weil ich gerne in der Erde wühle und das mit einem hydraulisch gesteuerten Gerät sehr viel leichter ist als das früher von Hand mit Schaufel und Pickel der Fall war… (nur fliegen ist schöner). Ich bin am Drainagerohre verlegen und hoffe so, die lästigen Nässen in meinen Feldern zu verbannen. Kaum zu glauben, dass noch vor drei Monaten wegen Staunässe Feldarbeiten hier völlig unmöglich waren.

Gedanken eines Fliegenden

Posted in Von Tag zu Tag by ruedibaumann on August 28, 2008

Der henusodeblog hat mich heute daraufgebracht: auf die „Gedanken eines Fliegenden“, einen Pilotenblog, zur Zeit mit einer spannenden Fortsetzungsstory In 31 Tagen um die Welt. Wunderbare Geschichten für alle Daheimgebliebenen… und Möchtegerpiloten.

Flying Winemakers

Posted in Agrikultur by ruedibaumann on August 27, 2008

Gestern abend zeigte France 3 den 2003 entstandenen Dokumentarfilm „Mondovino“, ein Film über die Irrungen und Wirrungen der Weinproduktion, gedreht (warum auch immer?) mit wakeliger Handkamera.
Der amerikanische Filmemacher Jonathan Nossiter reiste zur Recherche von „Mondovino“ um die ganze Welt, um die krassen Gegensätze zwischen traditionellem Weinanbau klassischer Prägung und der globalisierten Form der Gewinnung und vor allem des Vertriebs aufzuzeigen. Italien, Frankreich, die USA, Großbritannien, Brasilien und Argentinien waren seine Stationen. Herausgekommen ist eine äußerst kurzweilige Collage nicht nur über den Prozess, sondern substanziell über die Menschen, die hinter den Erzeugnissen stehen. Nossiter präsentiert knorrige Charaktere und aalglatte Global Player, deren Arroganz aus jeder Pore ihres Körpers tritt. Anhand der verschiedenen Personen zeigt der Regisseur die unterschiedlichen Schlüsselfiguren der Branche und macht klar, wie die Mechanismen funktionieren.
Besonders beleuchtet werden im Film die (fragwürdigen) Rollen der Weinpäpste Robert Parker und Michel Rolland, die als sogenannte Flying Winemakers das Kaufverhalten von Tausenden von Weinkkäufern und Millionen von Konsumenten und damit die Weinpreise und die Produktion massgebend beeinflussen. Gute Weine zeichnen sich nach Ansicht dieser Önologen etwa durch folgende Kriterien aus:

tiefe Farbe
sehr reife, teils sogar überreife Frucht
starke Extraktion
markanter Holzton mit Röst- und Vanillenoten
eher niedrige Säurewerte
eine durch Alkoholgehalt und Holz hervorgerufene Süßeempfindung

Ich bin kein Weinkenner und habe mit Parker und Rolland nur gerade den Jahrgang gemeinsam, aber mich erstaunt immer wieder, mit welchem Brimborium und Marketingaufwand überhöhte Weinpreise gerechtfertigt werden. Für mich gibt es nur Wein den ich gerne trinke und solchen den ich nicht mag, Punkt. Kosten sollte der Wein nicht über zehn Euro pro Flasche (einen Merlot aus der Region den ich gerne trinke kostet zwei Euro!).
Mein eigener biologischer „Garagewein“ ist noch nicht so weit, aber in ein zwei Jahren werde ich hoffentlich einen „Jahrhundertwein“ kredenzen können, der alles Bisherige in den Schatten stellt (ha, ha, ha…). Und das Beste, er wird garantiert unverkäuflich sein!

Über den Rebbau

Drohendes Gewitter

Posted in Agrikultur by ruedibaumann on August 26, 2008

Das drohende Gewitter hat uns veranlasst, unsere Heustapel mit Blachen abzudecken… natürlich hat es dann nicht geregnet. Wir sind eben gebrannte Kinder: vor vier Tagen hat ein nicht angesagtes, kurzes aber heftiges Gewitter in der Nacht 22 mm Niederschlag gebracht und einen bereitgestellten Heustapel gewässert!

Der Heuverkauf und Abtransport hat begonnen…

… das Aufladen erfordert Fingerspitzengefühl….

… das Fuder ist geladen…

…das drohende Gewitter vorbei!

Facebook

Posted in Diverses by ruedibaumann on August 25, 2008

Obschon ich noch nicht recht drauskomme, habe ich mich vor einiger Zeit in das Facebook eingeschrieben… Na ja, unsere Kinderlein haben es uns empfohlen. Von Zeit zu Zeit bekomme ich jetzt eine Anfrage, ob ich dem oder der sein/ihr Freund sein will… Ich habe zwar noch nicht viele Facebook-Freunde aber das soziale Netzwerk ist am wachsen!

Immerhin, kürzlich erhielt ich ein Feeback von Erns L., den ich seit unserer gemeinsamen ETH-Zeit nicht mehr gesehen habe und das jetzt auch schon gut und gerne 34 Jahre her! Er arbeitet(e) bei der Weltbank in Washington. Das Facebook hat alle eingeschriebenen ETH-Diplomanden von 1974 aufgeführt.

An die über Facebook organisierten Botéllones (Massenbesäufnisse) bin ich bisher noch nicht eingeladen worden, wahrscheinlich weil ich a) die falschen Freunde habe oder/und b) einem zu alten Jahrgang angehöre…

Das Facebook macht einem auch auf diverse Geburtstage aufmerksam, damit man schnell, schnell noch einen virtuellen Blumenstrauss verschicken kann…

Affaire à suivre!

Heutransporte

Posted in Agrikultur by ruedibaumann on August 24, 2008

Ich muss mein Heu für den Verkauf an die lastwagenbefahrbare Zufahrtsstrasse verfrachten. Heavy work! 150 Tonnen schwer!

Heuen

Liebe Bettina…

Posted in Von Tag zu Tag by ruedibaumann on August 23, 2008

Foto Stephanie

Stephanie und Ruedi

25 Jahre Grüne

Posted in Politik by ruedibaumann on August 22, 2008

Morgen Samstag feiern die Schweizer Grünen in Biel ihr 25-jähriges Jubiläum. Ich zähle mich zu den Ur-Grünen und bin (aus der Ferne) auch ein wenig stolz auf die Partei, die am Anfang mit den Maikäfern verglichen wurde („sie fliegen nur einen Sommer…“). Inzwischen ist es ein Vierteljahrhundert geworden und die Erfolgsgeschichte der Grünen dauert an. Die Grünen haben mitgeholfen, das Gesicht der Schweiz nachhaltig zu verändern und gesellschaftspolitisch zu modernisieren. Im Urteil der Journalisten und Politologen Matthias Baer und Werner Seitz („Die Grünen in der Schweiz, Ihre Politik, Ihre Geschichte, Ihre Basis“), haben die Grünen in den letzten 25 Jahren „erfolgreicher operiert, als es ihnen oft selbst bewusst sein dürfte“. Die Grüne Fraktion im Eidgenössischen Parlament zählt heute 24 Mitglieder, Grüne sind im Ständerat vertreten und regieren in zahlreichen Kantonen mit. In den grossen Städten haben die Grünen die Freisinnigen inzwischen als zweitstärkste Kraft hinter den Sozialdemokraten abgelöst und sind Teil der rotgrünen Regierungsmehrheiten, deren Stil sie stark mitprägen.

Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und freue mich darüber, dass in der Schweiz ökologisch konsequente, sozial engagierte und global solidarische Leute vor und hinter den Kulissen für eine bessere Welt weiterkämpfen!

Grüne Themen in diesem Blog!