Elektronisch abstimmen
Die Auslandschweizer (zumindest die aus dem Kanton Bern oder aus anderen fortschrittlichen Kantonen) können schon seit gestern Montag abstimmen!
Was ich natürlich postwendend gemacht habe:
Wie die Zeit vergeht…
Zeit-Apps von meinem Bruder in New York:
https://play.google.com/store/apps/developer?id=ARTware%2BSoftware
L’Isle-Jourdain
Wanderung entlang der Save in L’Isle-Jourdain_(Gers)
… über pittoreske Brücken…
… vorbei an alten Pigeonniers…
… und manchmal in Begleitung von Gänsen!
Feigen trocknen
Feigen im Überfluss: Bei heissem Wetter lassen sich die süssen Früchte problemlos an der Sonne trocknen. Als Notvorrat sozusagen… 😉
Elf Tage in Berlin
Also nicht wirklich. Nur in Gedanken. Mit dem Roman von Hakan Nesser: „Elf Tage in Berlin“. Elf kurzweilige Tage an denen man viel lachen kann, auch wenn es manchmal traurig ist. Ich wünsche viel (Lese-)Vergnügen!
Grubbern
Ich versuche einzelne Distelnester mechanisch mit dem Grubber zu bekämpfen. Ob das wirkt?
Die Trauben hängen hoch…
…das heisst eigentlich tief, und darum müssen wir sie vor den lieben Vögelein schützen!
Sonst wird das nie was mit dem grand cru, cuvé garage!
Kichererbsen ernten
7,5 Hektaren Bio-Kichererbsen (pois chiche) ernten. Warum heissen die Dinger eigentlich Kichererbsen?
Linke Politik
Jonas Lüscher in der NZZ:
Hat die Linke, der Sie nahestehen, nichts entgegenzusetzen?
Doch, eigentlich schon. Immer und immer wieder die Rede von der Solidarität, vom Glauben an die Möglichkeit einer gerechteren Welt. Das ist ein langer, mühsamer Weg, aber er hat uns auch schon weit gebracht. Beinahe alle Errungenschaften der letzten hundert Jahre sind klassische linke Anliegen, durchgesetzt gegen den Widerstand der Rechten: der Sozialstaat, die AHV, Minderheitenrechte, Frauenrechte, Bildungsreformen, eine aufgeklärte Sexualmoral. Aber Politik ist eben doch das Bohren dicker Bretter, und das gilt besonders für linke Politik.
„Das achte Leben (für Brilka)“
Nino Haratischwili , geboren 1983 in Tiblissi, Georgien hat einen Jahrhundertroman geschrieben: Die beiden Weltkriege, die russische Revolution, die Stasi-Ära, Glasnost und die Bürgerkriege in Georgien nach dem Verfall der Sowjetunion- all das spiegelt sich in einer monumentalen Familiensaga. Nicht weniger als 1300 Seiten stark, spannend von der ersten bis zur letzten Seite! Unbedingt lesen!
Zeitreise-durch-das-rote-Jahrhundert
leave a comment