lieber ruedi,unsere steine sind selten von flacher gestalt wie die deinigen, was für sich noch nicht die antwort auf deine frage ist.weiland vor langer, langer zeit hat prof. bach am institut für bodenkunde meine diesbezügliche intervention mit dieser antwort bedient:wer einen stein aus dem boden nimmt, hinterlässt ein mehr oder weniger voluminöses loch, das mit erde aufgefüllt wird. bei genauerer betrachtung würde man sehen, dass an der betr. stelle die erdkruste dünner wird, dem zentrum des globus entgegen sinkt, näher zu den verbliebenen steinen, usw. usw.wir werden nächste woche pflügen, wie immer froh um die bruchsicherung am pflug.
Wo kommen die Steine her? Erosion:Wir verlieren auf jedem Boden mehr oder weniger Erde.(So sind auch unsere Landschaften entstanden) Dadurch kommt früher oder später jeder Stein ans Tageslicht,oder wird zugedeckt.Villeicht.Oder ist es doch ein böser Nachbar?
lieber ruedi,unsere steine sind selten von flacher gestalt wie die deinigen, was für sich noch nicht die antwort auf deine frage ist.weiland vor langer, langer zeit hat prof. bach am institut für bodenkunde meine diesbezügliche intervention mit dieser antwort bedient:wer einen stein aus dem boden nimmt, hinterlässt ein mehr oder weniger voluminöses loch, das mit erde aufgefüllt wird. bei genauerer betrachtung würde man sehen, dass an der betr. stelle die erdkruste dünner wird, dem zentrum des globus entgegen sinkt, näher zu den verbliebenen steinen, usw. usw.wir werden nächste woche pflügen, wie immer froh um die bruchsicherung am pflug.
Gefällt mirGefällt mir
Auch die Römer haben furchtbar viele Steine vergraben…Koni Kreis
Gefällt mirGefällt mir
Wo kommen die Steine her? Erosion:Wir verlieren auf jedem Boden mehr oder weniger Erde.(So sind auch unsere Landschaften entstanden) Dadurch kommt früher oder später jeder Stein ans Tageslicht,oder wird zugedeckt.Villeicht.Oder ist es doch ein böser Nachbar?
Gefällt mirGefällt mir