Biologischer Landbau
In Frankreich hat die Anzahl der landwirtschaftlichen Biobetriebe im letzten Jahr um 25% (!) zugenommen. In der Schweiz hingegen stagnieren die biologisch bewirtschafteten Felder bei 11% der landwirtschaftlichen Nutzfläche und die Anzahl der Biobetriebe ist sogar rückläufig!
Und das, obschon der Detailhandel Jahr für Jahr 5% mehr biologisch produzierte Lebensmittel verkauft.
Das heisst nichts anderes, als dass die Schweiz jedes Jahr mehr Biofood importiert bzw. importieren muss! Ich finde das skandalös!
Und was macht die Politk in diesem Land? Sie beschäftigt sich mit (konventionell produzierten) Butterbergen, mit Exportsubventionen und anderem agrarpolitischen Bocksmist!
Dabei würde eine Biooffensive für Bauern, Konsumenten, Tieren und Umwelt allen sofort viele Verbesserungen bringen!
Übrigens: Meine Betriebshelferdienste als Waldarbeiter in der Schweiz lassen sich sehen, wie das untenstehende Föteli beweist…
Wir fliegen zurück in die frühlingshafte Gascogne.
Dank der fehlenden Inlandproduktion,macht die Biosuisse, sehr fette Gewinne mit den Lizengebühren für ausländische Liferanten.Schau doch mal all die hochwertigen Arbeitsplätze bei der Biosuisse.Meinsch die wöu vo Zägge u Herbstmiube plaged wärde. So dumm bi bau numme no ig.Weisch:“Rächt hesch, aber Schwiege sötts.“Gilt nicht nur bei der verflossenen BGB
Gefällt mirGefällt mir
Es ist doch gäbig, dass man manche Kurzzeit-Waldarbeiter so einfach nach Bedarf ein- und ausfliegen lassen kann…(;-))Gruss Koni Kreis
Gefällt mirGefällt mir
@Koni KreisDank easyJet, Toulouse – Genf 17.99€….RB
Gefällt mirGefällt mir
Ja, da reisen sogar die Birnen aus Südafrika, für Fr. 3.60 pro Kilo in der Migros, teurer… Der Waldarbeiter muss halt auf der Reise nicht gekühlt werden…Koni Kreis
Gefällt mirGefällt mir
na ja wie sieht denn das bei dieser herumjetterei mit dem ökologischen fussabdruck aus ??
Gefällt mirGefällt mir
@charles martinIch weiss, wir Grünen fliegen nicht weniger als die übrige (westliche) Bevölkerung. Aber, wir tun es zumindest mit schlechtem Gewissen…. ;-)Zu meiner (fadenscheinigen) Rechtfertigung: 1. wir produzieren wesentlich mehr Energie als wir verbrauchen http://auswandererblog.blueblog.ch/?s=Photovoltaik2. ich fliege ja nicht nur ferienhalber in die Schweiz, sondern zum Arbeiten: Energieholzproduktion 40 Ster/Woche…!3. Meine „Arbeitspendelstrecke“ beträgt umgerechnet auf meine Arbeitstage 15 km pro Tag…4. Warum kostet die Zugreise Toulouse – Genf ein Vielfaches des Flugreise?Gar nicht so schlecht, oder? Wie sieht es bei dir aus?RB
Gefällt mirGefällt mir
nun da schulde ich eine antwort und nebenbei provoziert deine antwort neue fragen- also mit klarem kopf besehen verbessert ein schlechtes gewissen einen kerosinausflug zum holzen nicht – nebenbei mildert auch die holzaufbereitungsreise als argument den flug nicht…tausenden von autopendlern legt man ja auch nahe mit dem öv zur arbeit zu fahren.Dass deine arbeitspendelstrecke kurz ist erscheint mir logisch du pflegst ja das privileg dass dein wohnort dein arbeitsort ist.warum wohl der zug nach touluse mehr kostet brauche ich wohl kaum zu erklären – eine bio tomate kostet ja auch mehr als eine hors sol aus almeria nebst all den wirtschaftlichen verstrickungen in die die billigfliegerei eingebettet ist.ich gehöre sicher zu jenen die zuviel auto fahren – dafür bin ich mit meinen 50 noch nie in die luft gegangen – ich ziehe das teurere bahnbilett für weitere reisen vor. daneben versuche ich im wohnbereich bewusst energie zu minimieren respetive auf ideale energieträger zu setzen. daneben konsumiere ich im nahrungsmittelbereich sehr bewusst und verzichte zunehmend auf fleischkonsum. bei anschaffung von neugeräten die energie verbrauchen richten sich die auswahlkriterien nach bester energieeffizienz – das alles summiert sich ja auch etwas in einen positiven bereich hoffe ich.noch kurz zu deiner solaranlage – also ich traue dieser energieüberschussaussage nicht wenn ich an die grösse deines betriebes denke und alles miteinbeziehe – heizung – diesel – strom – mobilität etc. mit gruss aus der bisengeplagten schweiz ch. m.
Gefällt mirGefällt mir