Atomunfall
Das französische Rhonetal ist vollgestopft mit Atomkraftwerken. Sie haben die riesigen Kühltürme, oft verziert mit niedlichen Kindergesichtern, sicher auch schon gesehen. Frankreich ist und bleibt ein Atomstaat, auch wenn die Bemühungen zur Förderung von alternativen Energieformen unverkennbar sind. Einen ernstzunehmenden Widerstand gegen die zahlreichen Atomkraftwerke hat es hierzulande offenbar nie gegeben. Nur so ist es zu erklären, wie gelassen die französische Öffentlichkeit auf den Atomunfall im Kernkraftwerk Tricastin reagiert. Erst ganze 15 Stunden nach dem Austreten von radioaktiver Flüssigkeit wurde die Öffentlichkeit informiert und die Badenden angewiesen, den radioaktiv verseuchten See zu verlassen und das Wasser der Umgebung nicht mehr zu trinken…
Das ist alles nicht sehr vertrauenerweckend und gibt jenen recht, die behaupten, dass Kontrollierte und Kontrolleure unter einer Decke stecken würden!
Ich hoffe nur, dass das in der Schweiz besser ist, auch wenn es nicht sehr viel weiterhilft. Übrigens: ich habe gehört, dass bei Revisionsarbeiten in schweizerischen Atomkraftwerken einzelne Arbeiter einem stark erhöhten Strahlenrisiko ausgesetzt würden! Ist das wahr?
Es ist und bleibt ein Fakt: Atomkraftwerke sind tickende Zeitbomben.
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin sehr erschrocken wie unkritisch und abgestumpft gegenüber seinem Heimatland Frankreich offenbar Herr Baumann selber schon geworden ist ob der Tatsache, dass er für diesen Blog-Eintrag die Kategorie „Comédie française“ gewählt hat. Für den Fall, dass sowas in der Schweiz passiert wäre, hätte sich Herr Baumann aufs ausführlichste seines Katastrophen-Vokabulars bedient und es wäre ihm mit Leichtigkeit gelungen das ganze in Verbindung zur BDP-Vorgängerorganisation zu bringen.
Gefällt mirGefällt mir
@Eva GfellerBisher hatte ich einfach noch keine Kategorie“Super Gau“, sonst müsste ich ja die Kommentare zur BDP-Vorgängerorganisation just unter diese Rubrik einreihen…RB
Gefällt mirGefällt mir
Tickende Zeitbomben sind die veralteten AKWs schon – deshalb sollten solche auf dem neusten technischen Stand her.
Gefällt mirGefällt mir
Eine Reaktion auf Tricastin gab es damals: Die Winzer der Gegend stellten das Gesuch, ihren Wein umtaufen zu dürfen, da ihn sonst niemand mehr kaufen würde!Honni soit…Ich hab in meinem südfranzösischen Domizil viele Solargeräte (Radio, Handy- und Batterieaufladegerät, Solaruhr usw.). Meine Nachbarn sind zwar interessiert, man sieht ihnen aber meist an, wie sie innerlich den Kopf schütteln. Auch wenn ich sage, dass ich nachts und wenn ich länger (ab ein paar Stunden) fort bin, alle Geräte vollständig abstelle (kein Standby) begreifen sie nicht ganz warum. Es ist eine andere Kultur und Denkweise, die man nicht von einem Tag auf den anderen ändern kann.
Gefällt mirGefällt mir