AUSWANDERERBLOG

Sture Bauern?

Posted in Agrikultur by ruedibaumann on Mai 4, 2009

In einem Beitrag des Schweizern Fernsehens (Kassasturz: Sture Schweizer Bauern) wird den CH-Bauern vorgeworfen, sie würden in Bezug auf Maschinen und Traktoren viel zu wenig zusammenarbeiten. Im Vergleich eines 37 ha CH-Betriebes aus dem Thurgau mit einem 118 ha Betrieb aus Süddeutschland wird dargelegt, dass der EU Bauer dank gemeinsamer Maschinenbenützung viel günstiger produziere.

Der Beitrag wird mit über 200 Reaktionen auf dem Netz zur Zeit leidenschaftlich und zum Teil unflätig diskutiert.

Ich bin zwar EU-Bauer in Frankreich und gehöre auch zu denen, die lieber selber eine (Occasions-)Maschine kaufen, als diese mit Nachbarbetrieben zu teilen. Dafür habe ich, glaube ich, gute Gründe:
– der Maschinentourismus auf den Strassen ist gefährlich, zeitaufwendig und lästig für alle Verkehrsteilnehmer (oft Distanzen zwischen 20 und 30 km!)
– für breite Maschinen verlangen die EU-Verkehrsvorschriften ein Begleitfahrzeug mit drehenden Signalleuchten
– die Vorstellungen über den Maschinenunterhalt sind zwischen den Landwirten sehr unterschiedlich…
– der zeitlich richtige Einsatz ist im Biolandbau sehr wichtig

Selbstverständlich bin auch ich auf Lohnunternehmer angewiesen bei grossen Maschinen (Mähdrescher, Grossballenpresse, Containerlastwagen usw.), für Anbaugeräte zähle ich lieber auf meinen Maschinenpark.
Übrigens: In vielen Fällen sind die Lohnkosten für fremde Maschinen höher als die Vollkosten für eigene Geräte…

Mein Maschinenpark (70 ha Ackerbaubetrieb)
1 Traktor (120 PS) mit Frontlader
3-Schar-Pflug/Déchaumeur/Grubber/Kreiselegge
Schlegelmäher/Débroussaieuse/Scheibenmähwerk
Sämaschine/Einzelkornsaatgerät/Pendelstreuer
Hackstriegel, Heumaschinen
Schaufelbaggeranbaugerät

Total Buchwert Maschinenpark rd. 50’000€

Hand aufs Herz: Wer teilt schon gern sein Automobil mit all‘ seinen Nachbarn obschon es doch so viel günstiger wäre…?