Terroir
Es gibt keine exakte Übersetzung für das Wort terroir. Terrain ist ihm ähnlich, hat aber einen nicht so gefühlsbetonten Begriffsinhalt. Manche sehen darin nur einen Versuch gallischer Mystifizierung, die das Besondere am Boden und der Landschaft Frankreichs hervorheben und ihre unergründlichen Wirkungen auf die Qualität des französischen Weins verklären sollen.
Terroir gibt es überall, in jedem Garten sogar unterschiedliches, denn vor und hinter dem Haus sind die Wachstumsbedingungen für Pflanzen verschieden. Terroir bedeutet Wachstumsumfeld. Also nicht nur die physikalische Beschaffenheit des Bodens, die Durchlässigkeit des Unterbodens, die Exposition usw., nein auch das Makro- und Mikroklima, die Nebelgrenze, der Grundwasserstand usw. werden mit dem Begriff „terroir“ gemeint.
Auch wenn durch das Hervorheben des Terroirs die Vielfalt der französischen Weine unübertrefflich ist, für den Export nach China beispielsweise drängen sich auch in Frankreich mehr und mehr Vereinfachungen und klare Qualitätsbezeichnungen auf.
Wer kann schon die folgenden Kategorien und Qualitätsbezeichnungen klar und eindeutig unterscheiden:
AOC (Apéllation d’Origines Contrôlée)
VDQS (Vins De Qualité Superieure)
Vins de pays
Vins de table
Mise en bouteille au château/domaine/à la propriété
Cru
Cru classé
Grand Cru
Premier Cru
usw.
Natürlich gehört sehr viel Brimborium zu der Weinkultur und offenbar schätzen das die europäischen Konsumenten und sie sind auch bereit, für gewisse Weine irrationale Phantasiepreise zu bezahlen.
Für den Export nach China funktioniert diese Bezeichnungsvielfalt offenbar nicht mehr. Jedenfalls ist der französische Landwirtschaftsminister daran, einfachere und verständlichere Qualitätsbezeichnungen zu erlassen.
Wie wär’s mit meinem cuvée de garage?
leave a comment