d’Artagnan 1611 – 1673
Der Musketier d’Artagnan https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Batz-Castelmore_d’Artagnan begegnet einem in Frankreich auf Schritt und Tritt. Berühmt wurde d’Artagnan durch den Roman „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas. Unzählige Statuen, u.a. auf der Escalier monumental d’Auch, in Condom, in Paris, aber auch in Maastricht/Niederlande zeigen den unerschrockenen Kämpfer.
Geboren wurde er um das Jahr 1611 im Schloss Castelmore in Lupiac (https://de.wikipedia.org/wiki/Lupiac) im Gers. Das kleine Städchen in der französischen Provinz kämpft mit Abwanderungsproblemen (1850 noch 1400 Einwohner, jetzt noch knapp 300) und gibt sich redlich Mühe, den ruralen Tourismus mit Hilfe ihres berühmten Sohnes etwas anzukurbeln. Es gibt ein Musée d’Artagnan, eine Boutique des Musquetaires, einen Place d’Artagnan usw.
Am Sonntag 9. August findet in Lupiac ein grosses Fest statt. Dabei soll la premiere route équestre, „La Route Européenne d’Artagnan“ eröffnet werden. 4000 km Reitweg sollen die Länder Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland und Italien miteinander verbinden. Selbstverständlich wird auch wieder eine grosse Statue eingeweiht: d’Artagnan diesmal hoch zu Ross!
Musketiere in Condom
Um die Einträge richtig zu stellen, hier einige Angaben aus Wikipedia: Maastricht ist die Hauptstadt der Provinz Limburg/Niederlande und gehört nicht zu Belgien. Zudem nennt man das Land nicht Niederland, sondern: die Niederlande. Wir Schweizer nennen das Land auch immer wieder Holland. Aber auch Holland gibt es nicht. Es bestehen nur die beiden Provinzen Noord- en Zuid-Holland. Ich habe dort einige Jahre gelebt und gearbeitet und weiss Bescheid.
„““
Während des Französisch-Niederländischen Krieges (1672–1679) im Zuge der Belagerung der Stadt durch Ludwig XIV. fiel am 25. Juni 1673 um die Mittagszeit der Musketier des Königs Charles d’Artagnan de Batz-Castelmore bzw. D’Artagnan vor der Stadtmauer in der Nähe des Tongerner Tores (Tongersepoort) im Südwesten der Stadt (Jekerviertel) infolge eines Musketenschusses in die Kehle. Ein großer Teil der Stadt wurde im Zuge der Einnahme durch die Franzosen zerstört und musste neu erbaut werden. Um dieses in der Zukunft zu verhindern, wurde 1701/1702 das Fort Sint Pieter auf dem Sint Pietersberg gebaut.
Nach der Napoleonischen Zeit wurde Maastricht im Jahr 1815 Teil des Vereinigten Königreichs der Niederlande. Als sich 1830 die südlichen Provinzen des Landes vom Norden unabhängig erklärten und den Staat Belgien gründeten, hielt die Garnison in Maastricht loyal zum niederländischen König Wilhelm I. und wurde 1839 mit dem östlichen Teil des Herzogtums Limburg trotz der Nähe zu Belgien endgültig niederländisch.
„““
LikeLike
Danke für die Präzisierungen!
LikeLike
Bei uns in der Bresse, in Sainte-Croix-en-Bresse, gibt es das Schlösschen von Anne-Charlotte de Chanlecy, Ehefrau des Musketiers d’Artagnan, zu besichtigen.
Was uns das sagt: Nach dem Tod der glorreichen Helden haben die Frauen und die Kinder eben weitergelebt… (und hätten besser weitergelebt, wenn sich die Männer nicht die Köpfe eingeschlagen hätten).
Koni Kreis
LikeLike