Doppelbürger
Kolumne im heutigen Bieler Tagblatt
Wir sind seit zwölf Jahren schweizerisch-französische Doppelbürger. Die Einbürgerung in Frankreich erfolgte bereits fünf Jahre nach unserer Niederlassung problem- und kostenlos. Nachdem wir den entsprechenden Antrag gestellt hatten, erhielten wir einen kurzen Besuch von der örtlichen Gendarmerie, hatten bei einem Gespräch auf der Préfecture einige Fragen zu beantworten und wurden schliesslich an einer sympathischen Einbürgerungsfeier mit Apéro riche auf unsere Rechte und Pflichten in Frankreich aufmerksam gemacht.
Seit unserer Einbürgerung haben wir an allen Gemeinde-, Regional-, Departements- und Nationalen Wahlen teilgenommen. Im Stimmlokal unserer kleinen Gemeinde werden wir jeweils herzlich begrüsst und zu einem Schwatz bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Es scheint alle zu freuen, dass wir uns für die Politik Frankreichs interessieren und in unserm holprigen Französisch mitdiskutieren. Andererseits nehmen wir selbstverständlich auch unser Wahl- und Abstimmungsrecht in der Schweiz regelmässig wahr. Denn auch was in unserer früheren Heimat passiert, kann uns nicht plötzlich egal sein. 560’000 Auslandschweizer sind wie wir Doppelbürger und fühlen sich sowohl ihrer neuen wie auch ihrer alten Heimat verbunden.
Im Zusammenhang mit der schweizerischen Fussball-Nationalmanschaft und der Doppeladlergeschichte ist die Diskussion um die doppelte Staatsbürgerschaft neu entbrannt. Rechtsbürgerliche Parlamentarier möchten sie gerne abschaffen und ein vermeintliches Problem zu einem wahren Nachteil für die Schweiz machen. Denn die 916’257 Schweizerinnen und Schweizer, die einen zweiten Pass besitzen, müssten sich für eine Nation entscheiden. Das Land würde dadurch viele engagierte Bürgerinnen und Bürger verlieren, welche trotz guter Integration in der neuen ihre alte Heimat nicht verleugnen wollen. Statt Abschaffung der Doppelbürgerschaft müsste das Gegenteil geschehen: Warum nicht alle auf Schweizer Boden Geborene automatisch zu Schweizern machen, wie in den USA und Frankreich? Warum nicht das erniedrigende Spiessrutenlaufen vor kleinlichen Einbürgerungsgremien ersatzlos streichen und eine freundliche, weltoffene Einbürgerungspraxis einführen?
Die Schweiz rühmt sich zurecht ihrer direktdemokratischen Mitwirkungsrechte. Dass aber gerade auch wegen der restriktiven Einbürgerungspraxis ein wachsender Anteil der in der Schweiz lebenden Bevölkerung kein Stimm- und Wahlrecht hat, ist bedenklich. Bürgerrechte sind Teil unserer Identität und fördern die Integration. Die Schweiz sollte sich freuen, wenn viele Menschen den roten Pass begehren.
Ruedi und Stephanie Baumann
leave a comment