Dängelibänz
Zugegeben, ich habe es mehr mit den Motoren. Die gute alte Sense habe ich zwar aus der Schweiz mitgenommen, aber gebraucht habe ich sie kaum. Das dängele ist mir aus der Jugendzeit vertraut, einen richtigen Dängelistein habe ich aber nicht gezügelt.
Die Motorsense (Fadenmäher oder Tellermäher) sind an unseren steinigen Börtern halt doch einiges effizienter…
Übrigens: um 24 Hektaren zu heuen brauche ich schliesslich auch keine Gabel!
Das Schöne an einer Sägiss ist halt, dass sie wenig Krach macht.
Und wenn man etwas hört, dann ist das nur das hübsche Ding-dong-ding-dong, wenn man den Wetzstein braucht.
Ich mache das gelegentlich, um extra den Schweizer hörbar zu machen. Denn die Franzosen kennen wirklich die Sensen nicht mehr bzw. haben vielleicht nur noch eine alte Sense mit so einem furchtbaren Metallstiel.
Übrigens: statt dem Heurechen könnten Sie auch einen Laubbläser einsetzen…
Koni Kreis
Gefällt mirGefällt mir
Beim Laubbläser hört der (Motoren)Spass definitiv auf…. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Wer ohne Kriegsfilter an der Gasmaske sein Leben mit einem Laubbläser verbringt,wird auch nicht so alt wie Du,lieber Ruedi.Deine Werkzeugschopffoti ist schön.Ich allerdings hätte vor der Aufnahme den Kettenzug vom Sägeseworb abgehängt.Du bist wirklich ein grundehrlicher Mensch.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe es auch mit den Fadenmäher – fürs Gröbere besitze ich sogar eine mit einer Metallscheibe. Und der Lärm hält sich wirklich in Grenzen……………
Gefällt mirGefällt mir