AUSWANDERERBLOG

Die Grenzen des Wachstums

Posted in Politik by ruedibaumann on März 19, 2012

„Obwohl in erster Linie Anstrengungen zur Beendigung des Wachstums, insbesondere des der Bevölkerung, erforderlich sind, muss auch das Gesamtsyndrom der Probleme in unserer Welt angegangen werden. Wir vertreten in der Tat die Ansicht, dass soziale Innovation nicht mehr länger hinter dem technischen Fortschritt zurückbleiben darf, dass die Zeit für eine radikale Reform institutioneller und politischer Prozesse auf allen Ebenen, einschliesslich der höchsten, der Ebene der Weltpolitik, reif ist.“

Der Text stammt aus dem Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit (Die Grenzen des Wachstums).
Das Buch habe ich 1972 während meinem Agronomie-Studium an der ETH Zürich gekauft und es ist inzwischen zerlesen und mit vielen Anmerkungen versehen, denn es hat mich wahrscheinlich in den letzten vierzig Jahren stärker geprägt als alle anderen Umweltberichte.

Zum ersten Mal wurde damals mittels Computersimulation modellmässig die planetarische Entwicklung anhand von fünf Faktoren dynamisch für die Zukunft weitergeschrieben:
Die industrielle Produktion, die Bevölkerungsentwicklung, die Ernährungsressourcen, die nicht erneuerbaren Ressourcen und die Umweltverschmutzung wurden unter Annahme von diversen Hypothesen variiert und die gegenseitige Abhängigkeit dargestellt.

Schlussfolgerung: Kollaps des Planeten und Rückfall der Menschheit in eine Existenzform, die nicht lebenswert erscheint, noch vor dem Jahr 2100, wenn wir nicht rigoros das Steuer herumwerfen!

Und jetzt, vierzig Jahre danach, stellt man fest, dass die Vorausberechnungen
besorgniserregend exakt sind.
Leider hat aber unsere Generation die notwendigen Richtungsänderungen noch bei weitem nicht wahrgenommen. Die Zeit wird knapp „durch auf die Zukunft bezogenes gemeinsames Handeln aller Nationen die Lebensqualität zu erhalten und eine Gesellschaft im weltweiten Gleichgewicht zu schaffen, die Bestand für Generationen hat.“