Atomstaat Frankreich
Frankreich setzt seit jeher fast ausschliesslich auf Kernkraftwerke. 58 Reaktoren an 19 Standorten sichern bis zu 80 % die Stromversorgung des Landes. Diese einseitige Abhängigkeit von Kernenergie wurde möglich dank einem politischen Konsens zwischen den rechten und linken Regierungsmehrheiten. Die Sozialisten in Frankreich haben im Gegensatz zum übrigen Europa auch immer auf Atomenergie gesetzt.
So fehlt denn auch in der Bevölkerung eine starke Gegnerschaft gegen les céntrales nucléaires. Nur die Grünen (les verts, Europe écologie) haben sich hierzulande immer gegen Kernenergie ausgesprochen, ohne allerdings je eine breite Gegnerschaft mobilisieren zu können.
Ich bin denn auch immer wieder erstaunt, wie leichtfertig die französische Öffentlichkeit auftretende Störfälle bei einzelnen Atomkraftwerken im Inland zur Kenntnis nimmt (Atomunfall).
Source: ASN, ministère d’Ecologie, Dépéche du midi 15.3.2011
Die Regierung Sarkozy hat sich angesichts der Atomkatastrophe in Japan bisher auch nur zu einer halbherzigen Reaktion durchgerungen: man werde den französischen Atompark im Lichte der japanischen Erfahrungen überprüfen aber selbstverständlich an der Atomenergie festhalten…
Selbst die Förderung von erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik) ist in den letzten Monaten wegen Budgetrestriktionen wieder ins Stocken geraten!
leave a comment