Soja ist eine Wunderpflanze
Bio-Sojakörner verarbeiten:
Aus 1 kg Sojabohnen entstehen: 2 l Sojamilch , 2 kg Okara und 200 gr. Sojakäse (bzw. Fleischersatz !
Und so geht es:
Sojamilch machen:
- Sojakörner übe Nacht in Wasser einlegen, wässern
- Mixen (Wasser zugeben)
- aussieben/pressen (mit Tuch)
- Erhitzen
- Falls erwünscht: aromatisieren mit Vanille, Chili, usw.
Pressgut nennt sich Okara und kann zu Plätzli usw. weiterverarbeitet werden (siehe Internet)
Tofu machen:
- Sojamilch (z.Bsp. 1 l)
- 2-3 Esslöffel Essig oder Zitronensaft
- Erhitzen: kurz vor Siedepunkt ab Herd nehmen
- Bruch abschöpfen (nach 10 min)
- Tofu mit oder ohne Tuch in Eiswasser geben
- Tupperbox, Kühlschrank
J
Jetzt die ganze Verarbeitung noch etwas optimieren/industrialisieren….
Man rechne: unsere 15 Tonnen Bio-Sojakörner ergeben:
- 30’000 l Sojamilch (ein halbes Milchkontingent….;-))
- 30’000 kg Okara
- 3000 kg Sojakäse bzw. Fleisch oder noch tausend andere Möglichkeiten. Und da gibt es immer noch Leute, die glauben mit Bio-Landbau könne die Welt nicht ernährt werden!
Wie ist dieser Ertrag von 15 Tonnen Erntegut zu beurteilen? Klein, mittel, hoch?
LikeLike
Für meine Verhältnisse sehr guter Ertrag: rund 1.4 To/ha, kaum verunkrautet, Erntearbeiten etwas erschwert, weil Gewitter im Frühjahr tiefe Gräben hinterliessen, unterste Hülsen sind nur 3-5 cm über dem Boden
9.3% F, 1% impurete, Proteine 41.5%. Ich wede übernächstes Jahr wieder Soja Pflanzen!
LikeLike
Somit alles im grünen Bereich!
LikeLike