Steinreich…
Nicht zum ersten Mal in diesem Blog…. https://auswandererblog.ch/?s=steinreich
Steinreich
Nicht ich, aber der Hof La Oueyte ist steinreich. Obwohl ich jedes Jahr tonnenweise Steine zusammenlese hat es immer wieder neue. Ich frage mich, wo diese Steine immer herkommen.
Aufgeschichtet zu Kunstwerken – das sind nicht nur Steinhaufen! – zeugen sie von meiner Sysiphusarbeit….
Trotz der ETH-Bachschen-Bodenvolumen-Theorie (Kommentar Ueli) habe ich heute morgen noch einmal ein Fuder zusammengelesen…
Europäische Menschenrechtskonvention
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist so etwas wie die Grundlage unserer Zivilisation. Sie enthält die Grundsätze unserer rechtsstaatlichen, freiheitlichen Rechtsordnung.
Dazu gehören:
Menschenwürde
Geltung der Rechte für alle Menschen in allen Ländern und Gebieten, unabhängig von ihrer internationalen Stellung
Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit
Verbot der Sklaverei oder Leibeigenschaft
Verbot der Folter oder grausamer, unmenschlicher Behandlung
Anspruch auf Anerkennung als Rechtsperson
Gleichheit vor dem Gesetz
Anspruch auf Rechtsschutz
Verbot der willkürlichen Verhaftung oder Ausweisung
Anspruch auf öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen Rechtsverfahren
Rechtsstaatliche Garantien: Unschuldsvermutung, keine Strafe ohne Gesetz
Schutz der Privatsphäre
Recht auf Freizügigkeit (national und übernational)
Asylrecht
Recht auf Staatsangehörigkeit
Recht auf Eheschließung, Schutz der Familie
Recht auf Eigentum
Religionsfreiheit
Recht der freien Meinungsäußerung
Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Alle europäischen Staaten haben diese Konvention unterschrieben und sind Mitglied der EMRK. Ausgetreten war in den siebziger Jahren vorübergehend Griechenland als es unter einer Militärdiktatur litt.
Jetzt aber hat die Schweizerische Volkspartei (SVP) in ihrem Wahn, alles was ennet der Grenze gilt und aufgebaut wurde, zu verteufeln, beschlossen, eine Voklsinitiative zu lancieren um die Schweiz von der „EMRK-Fessel zu befreien“!
Man könnte das als weitere Eskapade eines steinreichen, wahnsinnig gewordenen, in seiner Eitelkeit verletzten Altpolitikers abtun.
Schwerer wiegt, dass der Vertreter eben dieser SVP im Bundesrat das Gleiche verlangt…
Man reibt sich verwundert die Augen und fragt sich, wie lange so viele Leute in der Schweiz diese rechtsextremen Spielereien noch dulden, beziehungsweise mit ihrem Wahlzettel unterstützen wollen! Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht!
Ein Plötzlicher Todesfall
Ich kann nichts anfangen mit Fantasy-Geschichten und -Filmen. Darum habe ich keines der 30 millionenfach verkauften Harry Potter-Bücher gelesen.
Aber jetzt hat die inzwischen steinreiche Autorin J.K. Rowling www.jkrowling.com einen ersten Roman für Erwachsene geschrieben. Der Wälzer mit über 500 Seiten handelt von einer englischen Kleinstadt, von dem Krieg und den Intrigen in der Lokalpolitik, aber auch von dem Krieg zwischen arm und reich, zwischen Kindern und ihren Eltern und zwischen Frauen und ihren Ehemännern. „Ein plötzlicher Todesfall“ bringt alles durcheinander.
Die Kritik hat das Buch zerrissen. Vorwurf: zu viel Sex, zu simpel, zu realitätsfern!
Ich habe das Buch trotzdem genossen. Ein spannender Roman über eine kleine Stadt von einer der erfolgreichsten ErzählerInnen der Welt. Aber urteilen Sie selbst (man braucht das Buch ja nicht auch noch selbst zu kaufen, man kann es ja auch ausleihen….).
Angkor Wat
Das Steine sammeln hat die Kommentatoren inspiriert, schöne Mauern oder gar eine Ritterburg zu bauen. Ich blieb da natürlich nicht untätig und habe mir ganz unbescheiden die berühmte Tempelanlage Angkor Wat aus Kambodscha zum Vorbild genommen 😉
Kaum zu unterscheiden vom Original, oder?
Rom wurde schliesslich auch nicht an einem Tag gebaut und ich bin noch nicht ganz fertig…
Terre amoureuse
Nach 15 mm Niederschlag sind die Böden auf unserem Hof sehr „anhänglich“, des terres amoureuses wie man hier sagt. Wir haben harte, schwere, ton- und kalkreiche (argilleux-calcaire) Böden, die oft schwierig zu bearbeiten sind. Die Böden haben ein gutes Wasserrückhaltevermögen und eignen sich gut für den Getreideanbau. Körnermais und Soja sind nur mit künstlicher Bewässerung möglich. Viele Flächen sind steinreich und die zahlreichen Farbnuancen lassen auch auf einen unterschiedlichen Humusgehalt schliessen. Die Sommertrockenheit erzeugt breite Spalten im Boden und hilft mit, allfällige Bodenverdichtungen zu beheben. Im Winter gefriert es nur selten, so dass das Gefrieren und Auftauen wesentlich weniger Auswirkungen auf die Bodenstruktur haben als in der Schweiz.
Um die Erosion in Hanglagen zu minimieren, betreiben wir pfluglosen Ackerbau (sans labour), das heisst, die Böden werden nur sehr oberflächlich bearbeitet (nur ca. 15 cm tief) und die Pflanzenrückstände (Stroh, Sonnenblumen usw.) bleiben ausnahmslos auf dem Feld.
3 comments