Airbus 380
Die Airbuswerke in Toulouse sind der Stolz der ganzen Region. Entsprechend habe ich schon öfter in diesem Blog darüber geschrieben: https://auswandererblog.ch/?s=Airbus+380
Allerdings wird die Produktion des Grossraumflugzeuges A 380 nach nur 13 Jahren schon eingestellt. Offenbar hat man die Nachfrage falsch eingeschätzt (zu teuer, zu umweltbelastend). Für die Gersois kommt bei dem letzten Transport des Riesenvogels schon so etwas wie Nostalgie auf.
Beluga XL Airbus
Erstflug dieses Riesenvogels heute in Toulouse
mehr zu Airbus auf diesem Blog: https://auswandererblog.ch/?s=Airbus
Airbus
Auswanderer-Kolumne im heutigen Bieler Tagblatt
Man liest und hört ja viel über die Probleme und das Versagen der Europäischen Union. Gerade viele SchweizerInnen, obwohl ja die Eidgenossenschaft bekanntlich nicht Mitglied der EU ist, gefallen sich in ihrer Kritik über das Bürokratiemonster in Brüssel. Die grösste Partei der Schweiz hat denn auch neben ihren latent fremdenfeindlichen Initiativen das Versprechen „EU-Beitritt nie!“ zu ihrem Hauptslogan gemacht!
Nun, hier im Südwesten Frankreichs sieht man, dass die vielgescholtene EU auch zu phantastischen Glanzleistungen fähig ist: die Airbuswerke in Toulouse und die ganze europäische Raumfahrtindustrie sind ein Vorzeigebeispiel, wie innovativ und zukunftsfähig die europäische Zusammenarbeit eben auch sein kann. Nicht weniger als 720 Firmen arbeiten in unserer Region (Aerospace Valley) für die zivile Luftfahrzeugindustrie und beschäftigen 71’000 MitarbeiterInnen. Dabei werden hier die Airbus-Flugzeuge eigentlich nur endmontiert. Die Bestandteile des Grossraumflugzeugs A380 werden beispielsweise in verschiedenen EU-Staaten gebaut und dann auf dem Seeweg als riesige Rumpfteile oder Flügel nach Bordeaux verschifft. Weil in Bordeaux dem Weitertransport auf dem Wasserweg eine wunderschöne historische Brücke im Wege steht, erfolgt der Transport für die letzten 300 km auf dem Landweg. Dabei ist die bestehende Autobahn ungeeignet, weil die 12m hohen Einzelstücke nicht unter den zahlreichen Autobahnüberführungen durchkommen.
Deshalb hat man sich in der Region entschlossen, die Konvois über die alten Nationalsrassen abzuwickeln. Den betroffenen Gemeinden wurden grosszügige Ortsumfahrungen angeboten. Weil für diese Spezialtransporte jeweils die ganze Strassenbreite beansprucht wird, sind etwa einmal im Monat ganze Teilstrecken währen der Nacht für jeden anderen Verkehr gesperrt. Der Konvoi braucht drei Nächte, um von Bordeaux nach Toulouse zu gelangen. Auf der Strecke stehen zwei gut eingerichtete und voll ausgeleuchtete Parkplätze für die Schwertransporte zur Verfügung. Auch wenn inzwischen nicht mehr jeder „Vogel“ mit einem eigentlichen Doffest begrüsst wird, hat sich die Region gut mit dieser Lösung arrangiert. Und man ist stolz auf die Airbus-Werke. Zu recht! Gegen tausend neue grosse Passagierflugzeuge haben bisher vom Flughafen Toulouse-Blagnac abgehoben und versehen ihren Dienst tagtäglich bei hunderten von Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Wunderwerke der Technik… und der europäischen Zusammenarbeit!
Vielleicht ist auch schon mal ein schweizerisches SVP-Mitglied mit einem Airbus-Flugzeug in die Ferien geflogen? Hoffentlich mit dem guten Gefühl, dass auch die Europäische Union weltweite Pionierleistungen vollbringen kann!
Ruedi und Stephanie Baumann
Airbus 350 Erstflug
Heute um 10 Uhr startet der Airbus 350 in Toulouse zu seinem Erstflug:
Airbus 380
Wir haben in Toulouse die Airbuswerke besichtigt. In der Montagehalle Jean-Luc Lagardère werden zur Zeit der 11., der 12. und der 14. Airbus 380 zusammengestellt. Nach den vieldiskutierten Verkabelungsproblemen und den damit verbundenen Verzögerungen soll nun im Oktober das erste dieser Grossraumflugzeuge (550 Passagiere) ausgeliefert werden. 2008 werden 4 weitere folgen, 2009 werden 10 ausgeliefert. Bisher sind weltweit rund 160 Flugzeuge dieses Typs fest bestellt. Geplant sei, pro Jahr ca 40 Maschinen zu produzieren.
Bekanntlich werden die einzelnen Teile in den Ländern Deutschland, England, Spanien und Frankreich hergestellt und per Schiff nach Bordeaux und danach auf der Strasse nach Toulouse transportiert und hier endmontiert.
Der Transport von Bordeaux nach Toulouse dauert jeweils 3 Nächte und erfolgt auf ab abgesperrten Strassen auch durch unser Departement Gers.
Die Airbuswerke stellen insgesamt 19 verschiedene Flugzeugtypen her. Der Bestseller ist bisher der A 320 mit über 400 ausgelieferten Maschinen. Die Flugzeugindustrie ist für den ganzen Südwesten von Frankreich wirtschaftlich von entscheidender Bedeutung.
Airbus
Die Airbus-Industrien beschäftigen in der Region Midi-Pyrénées in 558 Werkstätten und Zulieferbetrieben über 32 000 Angestellte. Die Lieferverzögerungen für den Airbus A 380 treffen die ganze Region sehr hart. Wie heute die Dépéche du midi meldet werden 2007 entgegen der Bestellungen nur ein Flugzeug ausgeliefert werden können, 2008 nur 10 und erst später die 45 bestellten Maschinen. Verkabelungsprobleme scheinen die Ursache der teuren Verzögerungen zu sein.
Wir haben den Riesenvogel wiederholt von unserem Hof aus bei seinen Testflügen beobachten können. Die ganze Region war bisher sehr stolz auf ihre aéronautische Industrie und macht sich jetzt verständlicherweise Sorgen, dass die Aufwendungen um 30% gekürzt werden sollen. Die erfolgreiche europäische Zusammenarbeit in der Luftfahrtindustrie erleidet dadurch einen empfindlichen Dämpfer. Weitere Stellungnahmen auf LA DÉPÉCHE DU MIDI.
Airbus
Wenn die Airbus-Werke in Toulouse kränkeln, dann wird sich das bald auf den ganzen Südwesten auswirken. Die Ankündigung der Produktionsverzögerungen beim Grossraumflugzeug A 380 und der schleppende Bestellungseingang bei einem kleineren Modell hat die EADS-Aktien der Produktionsfirma um 26% abstürzen lassen. Und jetzt ist Feuer im Dach.
Die ganze Region profitierte bisher von der Airbus-Erfolgsstory. Um die Transporte von in ganz Europa vorfabrizierten Flugzeugteilen vom Hafen in Bordeaux nach Toulouse zur Endmontage zu gewährleisten, wurde eine 300 km lange Schnellstrasse saniert oder neu gebaut und zahlreiche Dorfumfahrungen realisiert. Zuliefererbetriebe schossen aus dem Boden und bieten Hightech-Arbeitsplätze. Die Airbusindustrie in Toulouse hat qualifizierte Arbeitskräfte aus ganz Frankreich angezogen und damit auch im Grossraum Midi-Pyrenee einen eigentlichen Boom ausgelöst.
Selbst unsere kleine Landgemeinde mit inzwischen auf 60 Bewohner geschrupfte Bevölkerung ist seit wenigen Jahren erstmals wiederam wachsen. Das Departement Gers hat eine gute Formel gefunden für seine Zukunft: Oekologische Landwirtschaft als Basis für einen sanften Tourismus und daneben Hightech-Firmen im Zusammenhang mit der Flugzeug und Raumfahrtindustrie.
Zu hoffen ist, dass die Krise bei Airbus nur vorübergehen ist.
Kolumne-Sammlung
KOLUMNEN
Erschienen im Bieler Tagblatt zwischen dem 18. August 2016 und dem 20. September 2018 von Stephanie und Ruedi Baumann
Die einzelnen Kolumnen-Titel können zum Nachlesen in das Feld „Suche“ in der rechten Spalte eingetragen werden und erscheinen vollumfänglich in diesem Blog.
- Ins Netz gegangen
- Gekaufte Demokratie
- Ach Europa
- Wie hälst du es mit der Religion
- Diplomitis und Bürokratie
- Bauernland
- Airbus
- Frankreich hat gewählt
- Orchidee de Traversères
- Hausgeschichten
- Bauer mit Migrationshintergrund
- Französische Revolution?
- Erntezeit
- Alte Männer
- Mehr als Honig
- Dorfpolitik
- Echo der Zeit
- Wir Alt-68er
- Bricolleurs
- Sanfte Landwirtschaft
- Urbaner Aufbruch, Niedergang der Dorfkultur
- Doppelbürger
- Mort pour la France
Languedoc Roussillon Midi Pyrénées
Durch den Zusammenschluss von den bisherigen Regionen Midi-Pyréenées und Languedoc-Roussion sind wir nun Einwohner einer europäischen Grossregion (zum Beispiel grösser als Irland!) mit 13 Departementen…
5.7 Millionen Einwohner, zweitgrösste Agrarregion Frankreichs mit am meisten Biolandwirtschaft (20%!), grösster Vignoble mondial (273 000 ha), Leader européen im Sektor Aéronautique (Airbus!) und führende Region Frankreichs in der Forschung…
Präsidentin des Regionalparlamentes und der Region ist Carole Delga (socialiste).
http://www.regionlrmp.fr/Un-nouveau-territoire-33814
Das einzige was uns jetzt noch fehlt ist der Name der neuen Region. Darüber soll in einer Volksabstimmung in diesem Sommer entschieden werden. Es stehen 8 Varianten zur Diskussion:
Ich stimme für „Midi“ weil der Name kurz und einfach wäre. Es scheint aber, dass sich die Mehrheit für Okzitanien (Occitanie) aussprechen wird.
Kalter Entzug
Seit dem 1. Januar 2016 haben wir jetzt keinen Internetempfang mehr auf La Oueyte…
Eigentlich soll das Netz im ganzen Gers auf 20 Mega ausgebaut werden. Aber warum zuerst die bestehenden Konnexionen während mehr als einem Monat einfach gekappt wurden (nicht überall… aber jedenfalls bei uns!) das wissen die Götter und die sagen es nicht! Alle Interventionen auf verschiedenen Ebenen haben bisher nicht gefruchtet. Midi-Pyrenée baut die besten Airbus-Flugzeuge aber ist offenbar nicht imstande, die Internetdienste flächendeckend aufrecht zu erhalten… aber lassen wir das. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Vorderhand einfach nur Kurzberichte aus dem 20 Kilometer entfernten Hotspot Carrefour…
Die gute Meldung: der Dieselpreis für unser Hybridauto ist erstmals unter einen Euro gefallen!
leave a comment